Veranstaltung
Schwarzenberg: Tages-Seminar „Einfach Fermentieren“ – mit Kräutern und Gemüse
Datum: Samstag, 22.11.2025, 10:00 Uhr
Ort: Vitalzentrum Schwarzenberg
Tagesseminar „Einfach Fermentieren“ – etwas Theorie, einige Kräuter und Gewürze kennenlernen und mit Gemüse selber milchsäuernd einlegen – im Vitalzentrum Schwarzenberg

Du hast es noch nie probiert ?
Dann nutze Deine Chance und komm dazu.
Was brauchst Du?
Sei einfach neugierig auf neue Möglichkeiten, wie Du mit wirklich geringem Aufwand Dein fermentiertes Gemüse, einen eigenen Käse und Sauerteigansatz immer wieder herstellen kannst.
Susann und Hendrik Heidler aus dem erzgebirgischen Scheibenberg sind in der Materie sehr erfahren und können Dir viele Tipps geben.
Sie bringen alles – Gefäße, Gewürze, Gemüse usw. mit – ein Skript zu nachlesen ebenfalls – Du brauchst keinerlei Vorkenntnisse.
Wenn Du Lust darauf hast melde Dich direkt bei mir an.
Bärbel Espig - Organisation
Der Kurs findet ab 10 Personen statt und ist auf 16 begrenzt.
Nur mit Voranmeldung - direkt an Bärbel Espig!
---> hier per E-Mail an info@physiotherapie-espig.de oder per Handy-Nachricht 0171 74 82 649 bis spätestens 7. November 2025
- unbedingt schriftliche Anmeldung (z. B. E-Mail, SMS) mit Angabe der kompletten Rechnungsadresse erforderlich
Anmeldeschluss:
- 7. November 2025
Kursleitung:
Susann und Hendrik Heidler, TraumzeitPraxis Scheibenberg
Zeitdauer/Ort:
22.11.2025, 10.00 bis ca. 17.00 Uhr im Vitalzentrum Schwarzenberg, 08340 Schwarzenberg, Anton-Günther-Straße 1
Kosten und Bezahlung (Vorkasse):
Die Teilnahmegebühr (Honorar und Materialien) ist vor Kursbeginn zu begleichen und beträgt
- pro Person 150,00 Euro ggf inkl. MwSt.
Sie erhalten die Vorkasse-Rechnung gleich nach Anmeldeschluss.
Die Kursgebühr beinhaltet unter anderem auch einen Pausenimbiss und Gefäße, Hilfsmaterialien/-geräte (Gläser usw.), Rezepteheft, Zutaten (Gemüse, Gewürze usw.).
Mitzubringen:
-
Zwei individuelle Fermentiergewichte (weitestgehend kreisrunde Steine), Durchmesser max. 7 cm und bis max. 3 cm hoch und beide Seiten möglichst platt, nicht lösliches und wenig saugfähiges Gestein (optimal Kiesel, ich habe auch Basalt von meinem Heimatberg verwendet)
- Schürze, Schreibzeug
Unterrichtsmaterial:
Alle Teilnehmer erhalten ein Rezepteheft der hergestellten Lebensmittel.
- Falls vorhanden bitte unser Buch „Das neue Kräuterbuch“ mitbringen, andernfalls können Sie es vorher hier bestellen oder bei Kursbeginn für 22,- Euro erwerben (empfohlen aber nicht unbedingt nötig).
Allgemeines:
Gemeinschaftlich lebendiges Essen herstellen, macht einfach Spaß!