Kritik ist kein abwertendes Werturteil, sondern nur Hilfe für das Werdende.

 Deutsches Sprichwort

Grafik von Lightspring, Shutterstock

DENKzettel

ehrlich und streitbar für das Leben – von Hendrik und Susann Heidler

  • Empfinden Sie auch Angst in Anbetracht der u. a. moralischen, ökologischen, medizinischen und damit gesamtsystemischen Krise?
  • Fühlen Sie sich von den alltäglichen Wiederholungen immer der gleichen Antworten und längst untauglich gewordenen Lösungen auch verarscht?
  • Haben sie es ebenfalls satt, von morgens bis abends belogen und von den (noch) herrschenden Eliten zu Hass, Ausgrenzung und Armut verhetzt zu werden?
  • Glauben Sie ebenfalls, dass etwas anders gemacht werden muss, wissen aber nicht wie?

Ja? Dann sind Sie hier richtig, weil die Welt viel zu bunt ist als dass wir den nahezu allumfassend herrschenden Medienriesen unsere Hirne überlassen sollten. Und was von Seiten der Politik und Wirtschaft kommt, lässt einen ebenfalls nur erschauern.

Susann und Hendrik Heidler

PS:
Ganzheitliches Heilsein beinhaltet auch gesunde gesellschaftlioche Beziehungen von uns Menschen miteinander. Dazu zählt weder das in den Himmel gelobte Konkurrenzprinzip noch die Bemessung von Menschen mit Geld/Wert.

 

Weshalb aber der negativ besetzte Begriff: 

DENKzettel?

Schlicht, weil wir in höchster Gefahr schweben, dass uns die jetzigen, existenzbedrohenden und doch menschengemachten Krisen rückwirkend einen solchen leidvollen DENKzettel verpassen, von dem wir uns als Menschheit kaum mehr erholen werden, sondern bei fehlender Bereitschaft zur rechtzeitigen Systemüberwindung auch hier in Barbarei versinken. Die zusammenbrechenden Nationen im Nahen Osten, Libyen, der Kongo, die verwahrloste Ukraine und viele anderen Ländern sind dann ebenfalls unsere Zukunft.

Es handelt sich u. a. um die

  1. letzendliche Systemkrise der gegenwärtigen Daseinsweise (Warenproduktion, Lohnarbeit, Mehrwerterzeugung, Konsum, Konkurrenz, Nationalstaat, Politik, Recht u. a.).
  2. ökologische Krise (Zerstörung des Menschen und seiner natürlichen und gesellschaftlichen Grundlagen).
  3. moralische Krise, welche sich in Hass, Lüge, Mitleidlosigkeit, Rassenwahn, Zerstörungswut usw.
  4. medizinische Krise, infolge untauglicher Behandlungsmaßnahmen und -zwänge (Abstandsregel, Mundmasken, Genimpfungen, Vergiftungs- und Zerstückelungtherapien u. a. Unterdrückungen)
  5. bürgerliche Selbstbildkrise (Männer- und Frauenbild, Glaube, Spiritualität, Wissenschaft u.a.)

Wir halten es für wesentlich sinnvoller und lebensnotwendig, lieber einen DENKzettel zum bewussten Nachdenken anzubieten als unbewusst einen Denkzettel verpasst zu bekommen.

Und dass wir mit unserem DENKzettel auch überraschen, provozieren und STOLPERsteine legen, ist volle Absicht - wie sonst sollen wir durch all die erstickenden Krusten, Selbstverständnisse, Überzeugungen und inbrünstig verteidigten Gewissheiten durchdringen können? 

Wir behalten uns vor, menschenfeindliche, gegen Leben und Natur gerichtete, sowie unverständliche (fremdsprachige) Kommentare umgehend zu löschen. Grundsätzlich, übernehmen wir keine Haftung, für Kommentare usw.

Lesen Sie hierzu auch: Impressum AGB

 

Kurztexte erscheinen meist NUR in unserem TELEGRAM-Kanal – hier anmelden:

Einladung Telegram-Kanal: TraumzeitPraxis Nachrichten »

Gedanken, Nachrichten, Ideen, Kritiken, Heilanwendungen und Humor

Newsletter für DENKzettel, Nachrichten und Termine abonnieren:

Wünschen Sie unseren Newsletter? Dann bitte ausfüllen und absenden! ÜBERPRÜFEN SIE IHRE E-MAIL-ADRESSE AUF RICHTIGKEIT!

Name:
  
E-Mail:
  
Spamschutz:Captcha
  

Das Märchen von den blauen Flecken

Blicke über den Tellerrand – Gedankenserie – Teil 4

Als die Großmutter geendet hatte, schwieg das Kind recht lange. Bis es endlich fragte: „Oma, aber warum bekommen so viele Menschen giftige Medizin, die schon schwer krank sind?“ Woraufhin die Oma seufzte und meinte: „Das weiß ich nicht, es werden ja auch kerngesunde Menschen solange untersucht, bis sie als krank gelten können ...“

08.12.2020 – Hendrik Heidler, Scheibenberg – Rubrik: Notwehr

Vorbeugen ist besser als heilen?

Blicke über den Tellerrand – Gedankenserie – Teil 3

Zusammenfassend erlaube ich mir zu behaupten, dass die vorbeugenden Corona-Maßnahmen keine Krankheiten vorbeugen sondern im Gegenteil Gesundheit vorbeugen also schwächen und oft erst krank machen. Mir entzieht sich der medizinische Sinn, daher wiederhole ich meine These, dass diese dem Systemerhalt dienen, obwohl sie letztlich allein wegen der wirtschaftlichen und finanziellen Folgen die Krise massiv verstärken bzw. gar beschleunigen dürften.

01.12.2020 – Hendrik Heidler, Scheibenberg – Rubrik: Notwehr

Masken machen Masken sichtbar

Blicke über den Tellerrand – Gedankenserie – Teil 2

Masken, wie auch die eingesetzten Medikamente sowie angestrebten Impfungen bekämpfen auf Basis eines untauglichen Weltbildes ebenso nur Symptome, wie straßenweises Desinfizieren, das zusätzliche Vereinzeln in öffentlichen Gebäuden, Heimen, Verkehrsmitteln und zunehmend im öffentlichen Raum, in Schulen und sogar bei Quarantäne zu Hause. All das sind Symptombehandlungen, die weder die Gesundheit bei Gesunden erhalten können, noch Kranke vor Verschlimmerungen bewahren und auch nicht Geschwächte behüten. Es fällt offenbar stets das Gleiche ein, dass, was notwendig war, um das gegenwärtige, lebensfeindliche Gesellschaftssystem hervorzubringen und zu erhalten: Entfremdung bzw. Vereinzelung, teilen und herrschen.
Die zunehmende Systemkrise hat viele Gesichter, vor allem offen maskierte.

25.11.2020 – Hendrik Heidler, Scheibenberg – Rubrik: Notwehr

Blicke über den Tellerrand – Einleitung Teil 1

Eine Gedankenserie

Allein das wenige, in diesem DENKzettel Geschriebene zeigt die Tiefe des gegenwärtigen Problems aber auch die Oberflächlichkeit hinsichtlich der Wahrnehmung, was es eigentlich mit der so genannten Corona-Pandemie auf sich hat. All den dabei hineinspielenden Ebenen gerecht zu werden, bedürfte es ein ganzes Buch. Ein Newsletter, wie unser DENKzettel kann dem nicht gerecht werden. Dennoch drängt die Zeit auch unausgegorene Gedanken, Erkenntnisse und Möglichkeiten, die aus dieser Systemkrise herausführen können zu veröffentlichen. Zu viel steht auf dem Spiel und zu sehr nimmt der Umgang mit dieser einzigartigen Krise hochbeschleunigend immer wahnhaftere Züge an. Diese Dynamik scheint immer weniger bewusst zu stoppen zu sein, insbesondere weil die politischen, wissenschaftlichen und medizinischen Grundannahmen, wie eingangs angedeutet, immer offensichtlicher Fehlannahmen – ein moderner Aberglaube – zu sein scheinen.

18.11.2020 – Hendrik Heidler, Scheibenberg – Rubrik: Notwehr
zurück | vor | Seite 13/13

 

Einen Überblick einiger grundsätzlicher DENKzettel finden Sie dauerhaft unter ---> Hilfreiche Texte bei Krankheit und in Lebenskrisen.