Flieder – Foto: Hendrik Heidler©

Die heilsame und wohlduftende Schönheit des Flieders (Syringa vulgaris)

Gedrechselter Kraft- und Heilschmuck

geschrieben am 04.02.2025 von Hendrik Heidler, Scheibenberg

Gedrechselter Kraft- und Heilschmuck

Die heilsame und wohlduftende Schönheit des Flieders (Syringa vulgaris)

Ein Sturm zauste vor vielleicht zwanzig Jahren einen alten Fliederbusch und bescherte mir einige abgebrochene Äste. Nichts besonderes mag man denken aber das violette Kernholz fesselte mich augenblicklich, weshalb ich die Brocken einsammelte. Ich kann so etwas immer wieder kaum fassen: da blüht eine Pflanze zum Beispiel violett und sein Kernholz hat dann die selbe Farbe. Das innere Wesen entspricht seinem äußeren Ausdruck! Und so lagerte ich das Holz ein, viel zu schade um es wegzuwerfen oder gar zu verbrennen.

Seither schlummerte es in unserem Büro, und auf einmal fügten sich jetzt zwei Vorhaben zusammen: Der Büroumbau für Susanns neuen Behandlungs- und Klangschalenraum und meine neu erwachte Leidenschaft fürs Drechseln – wobei sich letzteres mit meiner Hingabe zu den Pflanzenwesen und deren heilsamen Kräften (auch von Bäumen) wundervoll ergänzt.

Das beeindruckende Fliederholz in Händen haltend, drängte mich meine Neugier etwas über die Heilkräfte des Flieders zu erfahren, zumal es beim Drechseln einen betörenden Duft verströmte. Am meisten verblüffte mich, dass der als narkotisch beschriebene Duft des Flieders als natürliches Mittel bei Depressionen gilt, die Stimmung hebt, Stimmungsschwankungen ausgleicht und beruhigend wirkt. Auch kann er eine sinnliche Atmosphäre schaffen sowie durchaus über schmerzlindernde, entzündungshemmende und entkrampfende Kräfte verfügen. Aber nicht genug, Flieder werden ebenfalls fiebersenkende, verdauungsfördernde, antivirale und antioxidative (zellschützende) Wirkungen zugeschrieben. Weiterhin finden sich hautreizlindernde, hormonbeeinflussende, hautpflegende (verjüngende), tonisierende und stressabbauuende Heileigenschaften. Zusammengefasst hinsichtlich der Anwendungsbereiche seien einige erwähnt wie Verdauungsschwäche, Blähungen, Durchfall, Gicht, Rheuma, Fieber, Hauterscheinungen/-entzündungen, Stress, Unruhe, Niedergeschlagenheit (depressive Zustände), Schlafprobleme, Kopfschmerzen, Schluckauf u. a. m.

Dass Flieder über eine solche Wirkbreite verfügt hätte ich nicht gedacht, zu sehr war ich wohl von Kindesbeinen daran gewöhnt, ihn „bloß“ als schöne und wohl duftende Zierpflanze zu betrachten. Außerdem hieß es häufig, er sei giftig, was grundsätzlich nicht der Fall ist, es sei denn man verleibt sich grüne Pflanzenteile ein, wie von Rinde oder Blüten. Eventuelle allergischer und sonstige Reizreaktionen kommen offenbar nicht von Giften sondern von Wechselwirkungen und Unverträglichkeiten. Diese sind beim Sammeln bzw. beim Verwenden des Holzes als Schmuck zu beachten.

Womit ich bei meiner derzeitigen Lieblingsbeschäftigung angekommen bin, dem Drechseln, unter anderem von Schmuck und hierbei von persönlich gewünschtem Kraft- bzw. Heilschmuck – beispielgebend vom Flieder füge ich nachfolgend einige Fotos bei: vom unbearbeiteten Fliederholz über halbfertigen Ohrschmuck bis zu fertigem Ohrgehänge. Und dazu gibt es Fliedergeraspel fürs Einweihungsräuchern des pflanzenenergetischen Kraft- und Heilschmucks. Und wie vorher erwähnt, wirkt der Duft des Flieders und natürlich auch die Energie des Holzes sowie die positive Absicht des Drechslers, verbunden mit der Schönheit des gemaserten Holzes in Einheit mit der verschönten Trägerin.
Natürlich ist es möglich, nahezu unendlich viele andere Hölzer zu verwenden. Falls vorhanden, optimiert sich die energetisch-seelische Wirkung des Schmuckes, wenn persönlich das individuelle Wunschholz vorher selbst ausgewählt wird. Als Beispiel habe ich ein Foto von Ohrgehänge aus Sandelholz beigefügt, ein bekanntes Räucherholz.

Hendrik Heidler, Scheibenberg, 4. Februar 2025 

 

Fotos zum Text:

Bild 1 bis 3: Flieder (Syringa vulgaris) kurz vor und während der Blüte

Bild 4: Das violette Kernholz vom Flieder

Bild 5: Das Fliederbäumchen zeigt sich schon

Bild 6: Zwei Bäumchen vom Kernholz des Flieders

Bild 7: Kraft- und Heilschmuck als Fliederbäumchen am Ohr

Bild 8: Kraft- und Heilschmuck als Sandelholzbäumchen

 

 

 

 

Anmeldung bei unserer telegram-Gruppe

Kommentare